
In diesem Webinar erfährst du die Grundlagen, die Unterschiede und die jeweilige Bedeutung von Bargeld, Buchgeld und Zentralbankgeld. Fritz Fessler erklärt anschaulich, wie Geldschöpfung funktioniert, wie verschiedene Geldkreisläufe miteinander verwoben sind, wo die Grenzen der Geldschöpfung der Banken liegen und wie dies unsere Wirtschaft beeinflusst. Für jede*n wird einfach erklärt, wie Geld gemacht, benutzt und wieder vernichtet wird.
Beinahe täglich ist den Medien zu entnehmen, dass nicht nur private Vermögen zunehmen, sondern auch die Schulden von Staaten ständig steigen. Bereits der österreichische Ökonom Joseph Schumpeter erkannte die Frage nach der Geldschöpfung als zentral für das Verständnis unseres Wirtschaftssystems. Die private Erzeugung von Geld bildete seiner Meinung eine wesentliche Grundlage der kapitalistischen Wirtschaft und der ihr eigenen Dynamik. Doch woher kommt dieses "Mittel", das wir täglich so selbstverständlich zum Zahlen verwenden, her? Wem gehört es, und welche Auswirkungen hat das auf unsere Gesellschaft?
Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Den Link schicken wir allen Angemeldeten vor der Veranstaltung zu.
Welchen Beitrag möchtest du für die Teilnahme geben? Wähle bei deiner Anmeldung den Betrag, der für dich passt – ob 0 Euro, 5 Euro, 10 Euro oder 15 Euro. Wir freuen uns auf dich, ganz unabhängig von deinem Beitrag.